Arbeitssicherheit bei Bolzenschweißarbeiten | ||
Erhöhte elektrische Gefährdung (enge u. Feuchte Räume, Zwangslagen) |
Nur Geräte mit S- oder K-Zeichen Verwenden. Trockene Schutzkleidung tragen. | |
Schutzkleidung | Lederschürze, Handschuhe, Schutzbrille (Schutzstufe 2 DIN EN 169), isolierendes Schuhwerk und bei Überkopfarbeiten in Zwangslage Kopf – und Nackenschutz | |
Brandgefahr | Umgebung auf Brandgefahr durch Schweissspritzer prüfen | |
Atemschutz | Aussreichende Belüftung am Schweissplatz! Vorsicht bei Chrom-Nickel-Stählen u. bei beschichteten Oberflächen! | |
Magnetische Felder |
|
|
Dicke des Werkstückes | Werkstück muss mind. Dicke des Bolzendurchmesseres haben! | |
Bedienpersonal | ||
Anforderungen | Erfahrungen mit dem Umgang von Bolzenschweissgeräten! | |
Prüfungen | Gelten die Qualitätsanforderungen nach DIN EN ISO 14555, muss das Schweisspersonal eine Bedienerprüfung nach DIN EN ISO 14732 besitzen! | |
Schweißpistole | ||
Zubehör | Geeignete Bolzenhalter, Keramikhalter, Fussplatten und Säulen auswählen und ordnungsgemäss montieren. | |
Bewegungsmechanismus prüfen |
Kolben gegen Federdruck bewegen, keine aussergewöhnliche Reibung! Eintauchdämpfung (wenn vorhanden) prüfen. |
|
Bolzenhalter | Auf Schmorstellen und Spannkraft prüfen, Bolzen bis zum Anschlag eingeschoben! |
|
Ausrichtung Bolzen / Keramikring |
Fussplatte mit Keramikringhalter zentrisch |
|
Abhub u. Überstand | Abhub und Bolzenüberstand gem. Bolzendurchmesser und Material wählen und kontrollieren mit Hilfe der Wegmessung (Anzeige der IST-Werte im Display / Hauptmenü an Leistungseinheit) | |
Schweissstromquelle | ||
Netzanschluss | Netzanschlussleistung muss ausreichend dimensioniert sein! Unterschiedliche Netzspannung im Ausland beachten! |
|
Aufstellort | Berücksichtigen, dass Geräte nicht in geschlossene metallische Behälter u. Anlagen mit hinein genommen werden dürfen! |
|
Schweissparamerterwahl | Strom: ungefähr Bolzen Ø x 70 - 80 (90) Zeit: ungefähr Bolzen Øx 30 - 40 |
|
Funktionsablauf | Funktionsablauf prüfen (Kontrollanzeigen für „Start“, „Magnet“, „Übertemperatur“ „Bereitschaft“ und alle weiteren Anzeigen von geräte – und/oder prozessspezifischen Fehlern und Warnmeldungen im Hauptmenü) |
|
Kabel und Stecker | ||
Kabellänge |
|
|
Anschlüsse und Stecker | Stecker, Anschlüsse und Masseklemmen auf festen Sitz kontrollieren! |
|
Kabel | Schweisskabel u. Steuerleitungen auf Beschädigungen kontrollieren! |
|
Werkstück | ||
Masseklemmen |
|
|
Oberfläche | Schweissstelle muß metallisch blank und frei von Verunreinigungen wie z.B. Zunder, Rost, Öl und Beschichtungen (Zink) sein! |
|
Probeschweissung u. Prüfung | ||
Vor Arbeitsbeginn | Probeschweissungen am artgleichen Werkstück durchführen! | |
Prüfen | Sicht- und Biegeprüfung durchführen und ggf. Parameter anpassen! |