Bezeichnung der Schweißelemente nach DIN EN ISO 13918:2018 (Designation of welding elements according to DIN EN ISO 13918:2018) |
Werkstoffe Schweißelemente (Material welding
elements)
|
DIN Norm / ISO (DIN/ISO standard) | Mechanische Eigenschaften (Mechanical properties) | |
|
4.8 (schweißgeeignet / welding suitable) | ISO 898-1 |
Rm ≥ 420N/mm² ReH ≥ 340N/mm² Bruchdehnung A5 ≥14% (elongation at break)
|
|
A2-50 (schweißgeeignet) Stainless steel AISI 304 (welding suitable) |
ISO 3506-1 |
Rm ≥ 500N/mm² Rp0,2 ≥ 210N/mm² Bruchdehnung AL ≥0,6d (elongation at break) |
||
|
S235J2+N (S235J2G3) + C450 |
ISO TR 15608 DIN EN 10025 |
Rm ≥ 420N/mm² ReH ≥ 350N/mm² Bruchdehnung A5 ≥15% (elongation at break) |
|
1.4301 (X5CrNi18-10) (AISI 304) 1.4303 (X6CrNi18-12) (ASI 305) |
ISO 15510 |
Rm ≥ 420N/mm² ReH ≥ 350N/mm² Bruchdehnung A5 ≥15% |
||
|
4.8 (schweißgeeignet / welding suitable) | ISO 898-1 |
Rm ≥ 420N/mm² ReH ≥ 340N/mm² Bruchdehnung A5 ≥14% |
|
A2-50 (schweißgeeignet) Stainless steel AISI 304 (welding suitable) |
ISO 3506-1 |
Rm ≥ 500N/mm² Rp0,2 ≥ 210N/mm² Bruchdehnung AL ≥0,6d |
||
CuZn37
|
EN 12166 | Rm ≥ 370N/mm² | ||
|
4.8 (schweißgeeignet / welding suitable) | ISO 898-1 |
Rm ≥ 420N/mm² ReH ≥ 340N/mm² Bruchdehnung A5 ≥14% (elongation at break) |
|
A2-50, A2-70, A4-50, A4-70, A5-50, A5-70 (schweißgeeignet / welding suitable) |
ISO 3506-1 |
Rm ≥ 500N/mm²-700N/mm² Rp0,2 ≥ 210N/mm² Bruchdehnung AL ≥0,6d (elongation at break) |
||
CuZn37 | EN 12166 | Rm ≥ 370N/mm² | ||
N AW - Al 99,5
(1050A) |
EN 573-3 | Rm ≥ 100N/mm² | ||
EN AW – AlMg3 (5754) |
EN 573-3 |
Rm ≥
180N/mm²
|
Mitgeltendes Regelwerk:
DIN EN ISO 14555:2017 „Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen“
DIN EN ISO 13918:2018 „Schweißen – Bolzen und Keramikringe für das Lichtbogenbolzenschweißen“
DVS Merkblatt 0902:2019: „Lichtbogenbolzenschweißen mit Hubzündung
DVS Merkblatt 0903:2019 „Kondensatorentladungs-Bolzenschweißen mit Spitzenzündung“
DVS Merkblatt 0967:2010: „Berechnung von Bolzenschweißverbindungen“
Anmerkungen
Andere Werkstoffe als die in der Tabelle aufgeführten bitte anfragen. Diese müssen für das Bolzenschweißen schweißgeeignet sein. Unter Umständen müssen Schweißversuche durchgeführt werden.
Unlegierte Stahlbolzen sind schweißgeeignet, wenn sie keine oder nur geringe Aufhärtung haben. Der Kohlenstoffgehalt sollte demnach ≤ 0,20 % sein. Automatenstähle sind nicht für das Bolzenschweißen geeignet; es muss beruhigt vergossener Stahl mit guter Kaltumformbarkeit verwendet werden. Schweißelemente aus nichtrostenden austenitischen Stählen sind im Allgemeinen schweißgeeignet.
Auf Kundenwunsch können wir Ihnen die Materialeigenschaften mit einem Abnahmeprüfzeugnis nach DIN EN ISO 10204 anbieten (Schmelzanalayse).
Sonderschweißelemente werden in Anlehnung an DIN EN ISO 13918:2018 geliefert.
Der Oberflächenschutz besteht in der Regel aus einer galvanischen Verkupferung. Die Schichtdicke beträgt gleichmäßig umlaufend max. 5µm. (Kodierung C2E). Ein anderer Oberflächenschutz ist anzufragen.
Die Toleranzlage des Gewindes ohne Oberflächenschutz beträgt 6g, mit Oberflächenschutz 6h.
CE-Kennzeichnung
Aktueller Stand bis auf weiteres ist der, dass es keine allgemeine CE-Kennzeichnung von Schweißelementen nach DIN EN ISO 13918:2018 gibt, es sei denn, das Deutsche Institut für Bautechnik DIBt hat ein Bauprodukt (z.B. bestehend aus Bolzen mit Grundmaterial – Betonanker auf Platte) zertifiziert.
Nach europäischer Normung ist ein Schweißelement lediglich ein Konstruktionsmittel und kein Bauprodukt; Konstruktionsmittel benötigen keine CE-Kennzeichnung.
Nicht zugelassene CE-Kennzeichnungen können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Die vollständige Stellungnahme des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) vom 12.08.2013 finden Sie unter folgendem Download-Link: DVS-Verband